Der grüne Daumen

Einer der häufigsten Gießfehler ist es der Pflanze zu viel Wasser zu geben. Die Wurzeln können dann nicht atmen. Erstens, da das Wasser eine Sauerstoffzufuhr zu den Wurzeln verhindert, zweitens wird bei Erdpflanzen die Erde fest und verschlechtert dadurch die Sauerstoffzufuhr in der Trockenphase und drittens können die Wurzeln anfangen zu rotten und sind hinterher nicht mehr in der Lage das Wasser und die Nährstoffe aufzunehmen.

 

Abhängig von der Pflanzensorte wird auch gegossen. Drachenbäume (Dracaena) und Bogenhanf (Sanseveria) brauchen zum Beispiel nur sehr wenig Wasser. Ein Gummibaum (Ficus) braucht mehr Wasser. Ihn stört es dann auch nicht so sehr über einen längeren Zeitraum nass zu stehen (ohne Trockenphase).  Pflanzen die in der Fensterbank zum Süden ausgerichtet stehen, brauchen mehr Wasser, als Pflanzen die in der Fensterbank Richtung Norden stehen. Im Winter brauchen Pflanzen weniger Wasser als im Sommer.

 

Allgemein gilt: Erst wenn die Pflanze trockensteht, also kein Wasser mehr vorhanden ist, nachgießen.

 

Wie viel Wasser Ihre Pflanze genau braucht sagt Sie Ihnen meistens selbst: Wenn die Blätter braun werden, sollten Sie den Wasserstand kontrollieren. Ist noch Wasser im Übertopf oder Gefäß vorhanden sollte man noch nicht nachgießen, denn dies kann ein Zeichen für zu viel Wasser sein. Ist die Erde trocken, dürfen sie gießen. Vorsicht bei neuen Pflanzen, denn hier kann es sein, dass die Wurzeln noch nicht bis zum Wasser reichen. Diese dürfen gegeben falls früher gegossen werden.

 

Vergessen Sie bitte nicht Ihrer Pflanze Nährstoffe zu zuführen. Das geht mit Flüssigdünger (z.B. Floralin Hydrokulturdünger) oder einem Langzeitdünger wie Levatit HD50. Für Erdpflanzen gibt es spezielle Dünger, je nach Pflanzenart; jedoch sind auch in Blumenerde bereits Nährstoffe vorhanden. Mit der richtigen Düngung erhält die Pflanze Ihre lebendige grüne Farbe und bekommt sie die Kraft um zu wachsen.

 

Sollte Ihre Pflanze trotz der Bemühungen nicht glücklich aussehen, kann es sein, dass sie erkrankt ist. Häufige Erkrankungen sind Blattläuse, Wollläuse und Pilze. Eine Behandlung der Pflanzen ist möglich. Wenden Sie sich an uns oder einen Händler in Ihrer Nähe.